Strategie-Workshop: Demokratie stärken!

public-speaking-gff8ff2136_1280

Seit Jahren breiten sich rechtsextreme Ideologien, rassistische, sexistische und queerenfeindliche Vorurteile in der Gesellschaft aus.

Viel zu oft sind demokratisch engagierte Personen in der Situation, dass sie ihren Standpunkt gegenüber populistischen Parolen nur schwer behaupten können. Das Problem ist vor allem auf unterschiedliche Diskussionsstile zurückzuführen.

Populisten nutzen einen Diskussionsstil, der auf Vereinfachung, Pauschalisierung und einem ‚Wir-gegen-Die-Denken‘ beruht. Oftmals stützen sich die populistischen Argumente zudem auf „Alternative Fakten“. An die Stelle einer sachlichen Debatte tritt schnell eine Aneinanderreihung einseitiger, falscher und im schlimmsten Fall erlogener Behauptungen.

Ein konstruktiver Austausch und die Suche nach dem bestmöglichen Kompromiss, wobei sich alle Gesprächspartner achten und respektieren, werden hierdurch stark behindert.

Um diesem Problem entgegenzutreten, organisiert die Altstadt-Mahnwache Gelnhausen einen Strategie-Workshop zur Stärkung der Demokratie.

23. September 2023 | 10 – 16 Uhr | Romanisches Haus, Gelnhausen

Anmeldungen von Multiplikatorinnen sind noch bis zum 15. September 2023 über mwoegler@gmx.de möglich.

In Mittelpunkt dieses Workshops steht dabei ein Argumentationstraining. Konkret soll unter anderen folgenden Fragestellungen nachgegangen werden:

  • Wie reagiere ich auf Hass, Hetze und Populismus?
  • Wie lässt sich die eigene Sprachlosigkeit überwinden?
  • Wie kann eine Diskussion mit (Rechts)Populisten gelingen?

Ausgehend hiervon sollen im Rahmen des Workshops in einem ersten Schritt individuelle Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden. In einem zweiten Schritt geht es dann darum, diese entwickelten Handlungsoptionen in gespielten Szenarien zu erproben.

Der Workshop zielt darauf ab, das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken und ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, ihren Standpunkt gegenüber populistischen Parolen zu behauten und dabei die demokratische Diskussionskultur zu bewahren.