In der letzten Dezemberwoche vor den Weihnachtsferien wird das Albert-Einstein-Gymnasium in Maintal zum Schauplatz des Proejkt „Demokratie inklusiv. Das People’s Theater e.V. bietet einen interaktiven theaterpädagogischen Workshop an, der die Sozialkompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und ihnen konstruktive Konfliktbewältigungsstrategien vermitteln soll.
Stärkung sozialer Kompetenzen durch Theater
Das People’s Theater verfolgt mit seinen Workshops ein klares Ziel: Es möchte Kinder und Jugendliche dazu befähigen, Konflikte konstruktiv zu lösen, ihre Selbstreflexion zu fördern und auf diese Weise einen Beitrag zur Gewaltprävention zu leisten. Der theaterpädagogische Ansatz ermöglicht eine unterhaltsame und gleichzeitig tiefgehende Auseinandersetzung mit ernsthaften Themen. Durch interaktive Elemente wie Rollenspiele und Gruppendiskussionen erhalten die Teilnehmenden einen emotionalen Zugang zu Konfliktsituationen und erproben spielerisch positive Lösungsstrategien.
Zielgruppenspezifische Inhalte
Die Themen und Workshopinhalte werden individuell auf die Zielgruppe abgestimmt, sodass die Methoden altersgerecht und passgenau auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind. Auf diese Weise wird nicht nur die Aufmerksamkeit für Konfliktsituationen geschärft, sondern auch die Fähigkeit gestärkt, Kritik konstruktiv zu verarbeiten und Kompromisse einzugehen – Kompetenzen, die im zwischenmenschlichen Alltag und in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind.
Vorurteile erkennen und abbauen: Ein Beitrag zur Demokratie
Vorurteile begleiten uns im Alltag häufig – ob bewusst oder unbewusst. Das Projekt „Willkommen im WIR“ des People’s Theater zeigt eindrucksvoll, wie diese hinterfragt und abgebaut werden können. Der Workshop beginnt mit der Darstellung eines Konflikts, der auf antisemitische oder andere diskriminierende Vorurteile zurückgeht. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden die Szene analysiert, Vorurteile identifiziert und alternative Konfliktlösungen entwickelt. Durch den Perspektivwechsel und die aktive Einbindung der Schüler:innen lernen sie Empathie und den konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Meinungen.
Lernen durch Erleben
Das interaktive Theater erlaubt es den Teilnehmenden, selbst Teil der Geschichte zu werden. Sie können Vorschläge zur Konfliktlösung einbringen, diese direkt auf der Bühne umsetzen und dadurch einen Perspektivwechsel erleben. Dieser erlebnispädagogische Ansatz schafft ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Vorurteilen und eröffnet kreative Möglichkeiten, Konflikte auf Augenhöhe zu bewältigen.
Ein nachhaltiger Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Soziale Kompetenzen und konstruktives Konfliktmanagement sind Schlüsselkompetenzen für ein friedliches Miteinander. Der Workshop des People’s Theater leistet nicht nur einen Beitrag zur Gewaltprävention, sondern stärkt auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Indem er Teilnehmende dazu ermutigt, eigene Einstellungen kritisch zu hinterfragen und sich klar zu positionieren, fördert er demokratische Werte und eine respektvolle Debattenkultur. Demokratie lebt vom Mitmachen – und dazu gehört der konstruktive Umgang mit abweichenden Meinungen ebenso wie die Fähigkeit, Kompromisse zu finden.