Demokratie lebt vom Mitmachen – und genau dazu lädt die Demokratiekonferenz 2025 am 06. September ab 10:00 Uhr ins Bildungshaus Main-Kinzig in Gelnhausen ein. Unter dem Titel „Demokratie in Gefahr?“ greift die Konferenz aktuelle Herausforderungen unserer demokratischen Kultur auf – von Populismus und Desinformation bis hin zu Fragen der Zivilcourage im Alltag. Die Veranstaltung bietet einen offenen Raum für Austausch, Inspiration und praxisorientierte Weiterbildung rund um demokratisches Handeln im Main-Kinzig-Kreis.
📍 Ort: Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Straße 30, 63571 Gelnhausen
🕙 Zeit: Samstag, 06. September 2025, ab 10:00 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für demokratische Werte einsetzen möchten: Engagierte in der Zivilgesellschaft, pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen, Ehrenamtliche, kommunalpolitisch Interessierte und natürlich alle Bürger*innen, die Demokratie aktiv mitgestalten möchten.
Die Konferenz knüpft an die erfolgreichen Veranstaltungen der Vorjahre an und setzt neue Schwerpunkte: Neben aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen steht besonders die Frage nach demokratischen Handlungsräumen im Mittelpunkt – mit einem starken Fokus auf lokaler Praxis und Beteiligung.
Markt der Möglichkeiten – Demokratiearbeit zum Anfassen
Demokratie braucht Menschen, die sich einbringen. Kommen Sie vorbei, vernetzen Sie sich – und gestalten Sie mit!
Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich Mitglieder des Bündnisses der Partnerschaft für Demokratie sowie aktuelle und ehemalige Projektträger mit ihren Initiativen, Ideen und Erfahrungen. Der Markt ist ein lebendiger Treffpunkt und eine interaktive Plattform für Austausch und Vernetzung. An thematisch gestalteten Ständen erhalten Besucher*innen Einblicke in die vielfältige Demokratiearbeit im Kreis – direkt aus der Praxis, persönlich und auf Augenhöhe.
Demokratie in der Praxis – Impulse & Herausforderungen
Nach dem Markt der Möglichkeiten bietet der Vormittag einen impulsgebenden Vortrag inklusive Podiumsdiskussion und interaktivem Publikumsgespräch, bei dem zentrale Fragen der Demokratiearbeit im Main-Kinzig-Kreis aufgegriffen werden. Die inhaltliche Grundlage liefern Erkenntnisse aus einer qualitativen Interviewstudie. Sie verdeutlichen:
- Menschenfeindlichkeit wie Antisemitismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit gefährdet das gesellschaftliche Miteinander.
- Politikverdrossenheit und Vertrauensverlust – befördert durch Populismus und Desinformation – stellen die Demokratie vor große Herausforderungen.
- Ehrenamtliche sind stark belastet und stoßen an Grenzen durch Bürokratie, fehlende Unterstützung und Anfeindungen.
Neben der Problemanalyse geht es auch um Lösungsansätze: Die Impulse zeigen erfolgreiche Praxisprojekte im Kreis. Empfehlungen betreffen u. a. den Ausbau von Medienkompetenz, die Stärkung lokaler Netzwerke, die Förderung von Teilhabe marginalisierter Gruppen sowie die Weiterentwicklung der PfD zur zentralen Plattform für Demokratieförderung im MKK.
In Podiumsrunden und offenen Gesprächsformaten haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich mit Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik auszutauschen, Fragen zu stellen und eigene Perspektiven einzubringen.
Workshops am Nachmittag – Mitmachen. Lernen. Handeln.
Vier Workshops laden zur vertiefenden Auseinandersetzung ein. Die Teilnehmenden können bei der Anmeldung ihren Wunsch-Workshop auswählen:
Haltung zeigen (lernen) gegen Menschenfeindlichkeit: Wie kann ich reagieren, wenn mir im Alltag menschenfeindliche, diskriminierende oder populistische Parolen begegnen? In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden konkrete Strategien, um in solchen Situationen sicher, klar und wirksam Stellung zu beziehen. Das Mobile Beratungsteam Osthessen vermittelt praxisnah, wie man Haltung zeigt – ohne zu überfordern, aber mit Wirkung. Der Workshop bietet Raum für Erfahrungsaustausch, Rollenspiele und gezielte Reflexion.
Fakten, Fakes & Filterblasen – Souverän mit Desinformation umgehen: Fake News, Verschwörungserzählungen und digitale Manipulation begegnen uns täglich – oft subtil, aber mit großer Wirkung. Der Workshop von Menschen & Medien e. V. zeigt auf, wie Desinformation funktioniert, warum sie wirkt und wie man ihr begegnen kann. Die Teilnehmenden lernen, Inhalte kritisch zu hinterfragen, Quellen zu prüfen und eigene medienkompetente Strategien zu entwickeln – für einen reflektierten und selbstbewussten Umgang mit digitalen Informationen.
Alltagshelden – Theaterworkshop für Zivilcourage: In diesem kompakten Alltagshelden-Workshop des Tugce Albayrak e. V. erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Impulse für mehr Zivilcourage im Alltag. Mit theaterpädagogischen Übungen werden Empathie, sicheres Auftreten und klare Kommunikation gefördert. Ziel ist es, Handlungsoptionen in Konflikt- und Gefahrensituationen zu erkennen und gewaltfreies, mutiges Handeln einzuüben.
Demokratiewerkstatt – Diskutieren. Verstehen. Mitgestalten. Demokratiewerkstätten sind geschützte Diskursräume, in denen diskriminierungs- und gewaltfrei gegensätzliche Meinungen ausgetauscht können – und voneinander gelernt werden kann. Wichtigstes Grundprinzip ist dabei Selbstbestimmung: Die Themen kommen von den Teilnehmenden. In diesem Workshop lernen Sie das Konzept kennen.
Praktische Hinweise
- Die Teilnahme ist kostenfrei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
- Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
- Workshop-Plätze sind begrenzt – sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz!
Zur Anmeldung: https://www.bildungspartner-mk.de/kursangebot/kursangebot.html?kid=5942074
Kontakt für Rückfragen:
Steffen Behme: steffen.behme@bildungspartner-mk.de
Jacqueline Höfler: pfd@mkk.de