Hass und Hetze im Netz – die Demokratie online verteidigen

Beitragsbild

Am 12. September 2024 fand die diesjährige Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie „Vielfalt demokratisch leben!“ des Main-Kinzig-Kreises statt. Unter dem Leitgedanken „Hass und Hetze im Netz – die Demokratie online verteidigen“ trafen sich Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und die interessierte Öffentlichkeit im Bildungshaus Main-Kinzig, um gemeinsam Lösungen für ein drängendes gesellschaftliches Problem zu diskutieren.

Digitale Bedrohungen für die Demokratie

Die digitale Welt birgt neue Herausforderungen für demokratische Werte: Hasskommentare, Übereilte Diffamierungen, „Fake News“ und Verschwörungserzählungen schüren Polarisierung, schädigen das gesellschaftliche Vertrauen und schüttern die Meinungsfreiheit. Umso wichtiger ist es, nicht nur auf diese Phänomene aufmerksam zu machen, sondern auch konkrete Gegenstrategien zu entwickeln.

Die Konferenz 2024 setzte genau hier an: In spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden brachten Expertinnen und Praktikerinnen wertvolle Einblicke in die Mechanismen des digitalen Raums und zeigten praktische Handlungsmöglichkeiten auf. Besonders hervorgehoben wurden zwei Vorträge:

  • Benedikt Friedrich vom Zentrum für Liberale Moderne präsentierte das Projekt „Narrativ-Check“, das zeigt, wie Narrative in der digitalen Kommunikation analysiert und gezielt positiv beeinflusst werden können.
  • Leonie Kriegler von Jugendschutz.net sprach über Schutzmaßnahmen gegen Online-Hass und gab hilfreiche Tipps für Betroffene und Multiplikator*innen.

Der Markt der Möglichkeiten: Vielfalt sichtbar machen

Ein weiteres Highlight der Konferenz war der Markt der Möglichkeiten. Verschiedene Vereine und Initiativen aus der Region präsentierten ihre Arbeit und setzten ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt. Der informelle Austausch im Netzwerkcafé bot die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Ziele und Ausblick

Die Demokratiekonferenz verfolgt klare Ziele:

  • Sensibilisierung für die Gefahren von Hass und Hetze im Netz
  • Konkrete Handlungsoptionen zur Bekämpfung dieser Phänomene
  • Sichtbarmachung von Beratungsangeboten und Kompetenznetzwerken
  • Förderung eines respektvollen und integrativen Umgangs im digitalen Raum

Die hohe Beteiligung und das Engagement aller Teilnehmenden zeigen: Demokratie lebt vom gemeinsamen Handeln. Die Partnerschaft für Demokratie „Vielfalt demokratisch leben!“ bedankt sich bei allen, die zur erfolgreichen Umsetzung dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Interesse geweckt?

Die Arbeit der Partnerschaft für Demokratie geht weiter! Wenn Sie sich für Vielfalt, Demokratie und Teilhabe engagieren möchten oder Ideen für eigene Projekte haben, wenden Sie sich gerne an:

Bleiben Sie mit uns im Dialog und helfen Sie mit, eine starke und vielfältige Demokratie zu gestalten!