Mit dem Projekt „Rap macht stark – Unsere Stimme zählt!“ bringt die ZKJF gGmbH ein kreatives Bildungsformat an die Waldschule Maintal-Bischofsheim. Kinder der Klassen 1 bis 4 entwickeln ihren eigenen Rap-Song – von der ersten Idee bis zum fertigen Musikvideo. Sie erleben dabei, dass ihre Stimme Gewicht hat und sie aktiv mitgestalten können. Die musikalische Leitung übernimmt der erfahrene Musikpädagoge Timm Fütterer vom Künstlerkollektiv „Von der Straße ins Studio“ (VDSIS).
Ziel ist es, demokratische Werte kindgerecht zu vermitteln und Selbstwirksamkeit erlebbar zu machen. Viele Kinder wachsen in einer vielfältigen Gesellschaft auf, erleben aber selten Räume, in denen sie ihre Gedanken aktiv einbringen und künstlerisch ausdrücken können. Genau hier setzt das Projekt an: Es bietet einen kreativen, niedrigschwelligen Zugang zu Themen wie Vielfalt, Respekt und Freundschaft.
Kreativität als Motor für Demokratie
In den Workshops geht es um Rap als kreatives Ausdrucksmittel und seine empowernde Wirkung im Kontext der Jugendkultur Hip-Hop. Die Teilnehmenden lernen das Schreiben von Raptexten als Spiegel ihrer eigenen Lebensrealitäten kennen und sammeln Erfolgserlebnisse im künstlerischen Schaffungsprozess. Diese Erfahrungen sind eingebettet in ein dynamisches Gruppenerlebnis: Gemeinsam wird an einem Ziel gearbeitet – dem eigenen Song.
Die Kinder erleben, dass ihre Gedanken gehört werden – und dass sie mit ihren Worten etwas bewirken können. Sie entwickeln eigene Themen, schreiben Texte, finden Reime und Flows – und treten schließlich selbst vor Mikrofon und Kamera. Wenn Kinder erleben, dass ihre Stimme zählt, ist das gelebte Demokratie – mit Beat, Botschaft und Begeisterung.
Freundschaft als starke Botschaft im Musikvideo
Im fertigen Musikvideo zeigt sich eindrucksvoll, was die Kinder gemeinsam geschaffen haben: Ihr Song stellt das Thema Freundschaft in den Mittelpunkt. In den Texten erzählen die Kinder, was Zusammenhalt für sie bedeutet – füreinander da zu sein, Vertrauen zu haben und Unterschiede nicht als trennend, sondern als bereichernd zu erleben. Die Botschaft ist klar: Gemeinsam sind wir stark. Damit spiegeln die Kinder nicht nur ihre eigenen Erfahrungen, sondern senden auch ein starkes Zeichen für Respekt, Offenheit und Zusammenhalt.
Mit Stolz und Begeisterung tragen die Kinder ihre eigenen Worte vor und machen deutlich, dass ihre Stimme zählt. So entsteht ein starkes Gefühl von Selbstwirksamkeit, das Mut macht und Gemeinschaft erlebbar macht. Musikalisch überzeugt das Stück durch einen eingängigen, positiven Beat, der den Texten Energie verleiht. Visuell unterstreichen die Aufnahmen von gemeinsamen Szenen, Lachen und Gesten der Verbundenheit die Botschaft des Songs.
Finales Video
Vielfalt, Respekt und Empowerment
Die Rap-Workshops setzen bewusst auf die Alltagsnähe des Genres. Professionelle Rapper*innen vermitteln sprachliche, musikalische und lyrische Grundlagen sowie kreatives Schreiben. So lernen die Kinder etwa Reimstrukturen, Rhythmus, Stilmittel und Ausdruck. Gleichzeitig verarbeiten sie persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Themen – von Gefühlen bis zu Diskriminierung und Zusammenhalt.
Der kreative Prozess macht Unterschiede sichtbar – aber nicht trennend, sondern verbindend. Das Projekt trägt dazu bei, kulturelle und sprachliche Barrieren abzubauen und Werte wie Respekt und Offenheit zu stärken.