Facts statt Fiction – Kunst gegen das Vergessen

Schüler*innen des Grimmelshausen-Gymnasiums entwickelten eine Graphic Novel über das Leben der jüdischen Gelnhäuserin Lotte Sondheimer, die 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Das entstandene Werk „Wo ist Lotte?“ verbindet sorgfältige historische Recherche mit einer modernen, jugendnahen Kunstform. Ziel war es, Erinnerungskultur für junge Menschen erlebbar zu machen: anschaulich, kreativ und emotional. Die Graphic Novel macht Geschichte sichtbar, fördert Empathie und stärkt demokratisches Bewusstsein.
Worte haben Kraft

Die Schüler:innen entdecken im Poetry-Slam-Workshop Sprache als Mittel zur Selbstbehauptung einzusetzen. Mit praktischen Tipps von Benedict Hegemann gelingt ihnen der Schritt vom ersten Gedanken hin zu einem ausdrucksstarken Text – unabhängig von Talent oder Vorerfahrung, denn jede:r hat etwas zu sagen, das gehört werden sollte. Dabei erfahren sie, wie Sprache als mächtiges Werkzeug überzeugen, motivieren, aber auch verletzen oder manipulieren kann.
Voll motiviert – Zukunft mit Perspektive

Der Aktionstag ermutigt Schülerinnnen und Schüler gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und ihr eigenes Leben aktiv zu gestalten. Die Jugendlichen sollen motiviert werden, ihren eigenen Weg zu finden und das Miteinander zu stärken. Dabei werden auch Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen thematisiert.
Helden des Alltags – Zivilcourage

An der Haidefeldschule Hettersroth findet ein theaterpädagogischer Workshop unter dem Titel „Zivilcourage im Alltag – Helden des Alltags“ statt. Zwei 7. Klassen der Schule nehmen daran teil. Der Workshop wird von Pädagogen und Pädagoginnen des Tuğçe Albayrak e.V. durchgeführt und richtet sich an Jugendliche, um sie zu ermutigen, verantwortungsbewusst und mutig in Konfliktsituationen zu handeln.
Antisemitismus, noch immer?!

Der Workshop stärkt das Bewusstsein für Antisemitismus und sensibilisiert Lehrkräfte, Erzieher*innen, Ehrenamtliche sowie Kinder und Jugendliche gezielt für moderne Formen des Antisemitismus, insbesondere in den sozialen Medien.
Poetry Slam: 50 Jahre MKK

Das Jugendforum veranstaltet einen Poetry Slam. Die namenhaften Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland setzen sich in ihren Beiträgen mit verschiedenen gesellschaftlichen Themen wie Vielfalt, Teilhabe und Gerechtigkeit auseinander. Dabei bedient sich jeder seiner eigenen Mittel und Stile – von lyrisch bis poetisch, von ernst bis nachdenklich.
Gründung des Jugendforums

Mitmachen, einmischen, dabei sein – Demokratie aktiv gestalten
Nur eine gelebte Demokratie ist eine stabile Demokratie! Die Basis hierfür ist Partizipation. Demokratie lebt vom Mitmachen, nicht vom Zuschauen. In diesem Zusammenhang …
Mitgliederaufruf – Jugendforum

Eine gesunde Demokratie muss jeden Tag neu mit Leben gefüllt werden und ist auf engagierte Bürger:innen angewiesen, die sie, erhalten und gestalten möchten. Um diese Menschen zu unterstützen, gibt es im Main-Kinzig-Kreis seit 2021 …