Demokratie inklusiv – mitdenken, mitbewegen

Klasse 3a

Was tun, wenn Konflikte eskalieren, Meinungen aufeinanderprallen oder Vorurteile laut werden? Genau hier setzt das Projekt „Demokratie inklusiv – mitdenken, mitbewegen“ an – und das mit großem Erfolg.

An der Auwiesenschule in Hasselroth erlebten über 80 Schüler*innen in 16 theaterpädagogischen Einheiten, was es heißt, Demokratie aktiv zu leben – mit Haltung, Mitgefühl und Mut zur eigenen Meinung.

Demokratie erleben statt nur darüber sprechen

Im Mittelpunkt standen Mini-Dramen, die reale Konflikte aus dem Schulalltag aufgriffen. Jede Szene endete bewusst an einem kritischen Punkt – dann übernahm das Publikum. Die Schüler*innen analysierten, diskutierten und stiegen selbst auf die Bühne. Sie probierten eigene Ideen zur Lösung aus und merkten, wie sich Perspektivwechsel anfühlt. So erfuhren sie, dass ihre Vorschläge Wirkung zeigen können.

Die Workshops schufen einen Raum für Empathie, Kreativität und gemeinsames Handeln. Gemeinsam mit Schulleitung, Lehrkräften und Elternbeirat wählte das Projektteam aktuelle Themen wie Ausgrenzung, Vorurteile, Mobbing oder extremistisches Denken aus.

Das People’s Theater e.V. arbeitete mit seinem bewährten interaktiven Ansatz, der demokratische Werte erlebbar machte. Junge Schauspielerinnen führten durch das Programm, spielten auf Augenhöhe und sorgten dafür, dass jede Stimme zählte. Vielfalt und Inklusion standen im Mittelpunkt – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Beeinträchtigung. Die Schüler*innen lernten, dass Unterschiede keine Grenzen sind, sondern Chancen für gemeinsames Lernen.

Nachhaltig lernen und handeln

Neben den Live-Einheiten erhielten Lehrkräfte digitales Begleitmaterial mit Kurzfilmen, Moderationshilfen und methodischen Impulsen. So konnten sie die Inhalte gezielt im Unterricht vertiefen. Jede Einheit wurde dokumentiert und nachbesprochen – die Ergebnisse flossen direkt in den Schulalltag ein und entfalteten spürbare Wirkung.

„Demokratie inklusiv – mitdenken, mitbewegen“ war weit mehr als ein Theaterprojekt. Es wurde zu einem ganzheitlichen Bildungserlebnis, das Schüler*innen ermutigte, Verantwortung zu übernehmen, zuzuhören und sich einzubringen. Sie erlebten, dass Demokratie dort beginnt, wo Menschen gemeinsam Lösungen finden.

Ein Projekt, das bewegt – auf der Bühne, im Klassenraum und im Leben.