Demokratie lebt von der Beteiligung aller – und das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Daher ist es wichtig, auch die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Ein Beispiel für diesen Ansatz setzte die DiGuLa Schulbetreuung gUG mit ihrer Fachtagung „Demokratie in der Ganztagsbetreuung“.
Warum ist Partizipation so wichtig?
Partizipation bedeutet nicht nur, dass Kinder ihre Meinung äußern dürfen – es bedeutet, dass ihre Bedürfnisse und Perspektiven ernst genommen werden. Kinder sollen nicht nur passive Empfänger von Bildungsangeboten sein, sondern aktive Mitgestalter ihres Umfeldes. Der Grundgedanke dieser Veranstaltung war klar: Wenn wir eine demokratische Gesellschaft fördern wollen, müssen wir bereits bei den Jüngsten anfangen, ihnen Mitbestimmung und Verantwortung zu übertragen.
Ein motivierender Auftakt
Die Fachtagung wurde von Julia Klimczak, Diplom-Pädagogin und Expertin für Kinderrechte, eröffnet. In ihrem Fachvortrag vermittelte sie praxisorientierte Impulse, wie eine echte Beteiligung der Kinder in der Ganztagsbetreuung umgesetzt werden kann. Sie stellte klar, dass demokratisches Handeln nicht nur in der Theorie, sondern auch im Alltag der Schule gelebt werden muss. Kinder müssen die Möglichkeit haben, sich zu informieren, ihre Meinung zu äußern und an Entscheidungen teilzuhaben – sei es im Unterricht, in der Gestaltung des Schulalltags oder bei den Nachmittagsangeboten.
Die Fachtagung verknüpfte wissenschaftliche Erkenntnisse zur Demokratiebildung mit praktischen Umsetzungsideen. In interaktiven Workshops entwickelten die Teilnehmenden konkrete Handlungsschritte, um an sechs Standorten im Main-Kinzig-Kreis partizipative Strukturen aufzubauen. Ziel ist es, Demokratie nicht nur als Thema im Unterricht zu behandeln, sondern als festen Bestandteil des Bildungsalltags zu verankern.
Die Ergebnisse der Tagung
Ein zentraler Aspekt des Konzepts ist die konsequente Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder. Nur wenn ihre Stimmen gehört und ernst genommen werden, kann Partizipation wirkungsvoll gelingen. Mit dieser Fachtagung zeigt die DiGuLa Schulbetreuung gUG, dass demokratische Mitbestimmung in der Ganztagsbetreuung sowohl realisierbar als auch wertvoll ist. Die entwickelten Strukturen sollen an allen sechs DiGuLa-Standorten im Main-Kinzig-Kreis – Langenselbold, Bernbach, Ronneburg, Nidderau, Hasselroth und Gelnhausen-Hailer – umgesetzt werden. So profitieren über 700 Kinder von einem Ansatz, der Demokratie erlebbar macht.