Stimmen der Vielfalt – Poetry Slam meets Chorgesang

„Stimmen der Vielfalt – Poetry Slam meets Chorgesang“ ist ein interkulturelles Kulturprojekt der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH und der Partnerschaft für Demokratie im MKK. Es bringt Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte zusammen und kombiniert musikalische Beiträge eines interkulturellen Chors mit bewegenden Poetry-Slam-Texten zu Themen wie Identität, Heimat und kulturelle Vielfalt.
Surf on, Europe! – Kino, Kultur und kritische Perspektiven auf Europa

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2025 zeigt die Partnerschaft für Demokratie Main-Kinzig-Kreis am 17. September im Kino Gelnhausen den Dokumentarfilm „Surf on, Europe!“ – um 10:00 Uhr für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe, um 17:30 Uhr für die interessierte Öffentlichkeit. Der Film porträtiert drei junge Surfer*innen aus Irland, Frankreich und Spanien, die sich mit gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen in Europa auseinandersetzen. Eintritt frei, Anmeldung bis 14. September 2025 an pfd@mkk.de oder steffen.behme@bildungspartner-mk.de.
Teilhabe VEREINfacht – Inklusion gemeinsam gestalten

„Teilhabe VEREINfacht“ ist eine ganztägige, barrierefreie Netzwerkveranstaltung am 20. September 2025 im Dorfgemeinschaftshaus Gelnhausen-Höchst, organisiert vom Behindertenrat und der Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises im Rahmen der Interkulturellen Wochen. Ziel ist es, Vereinsverantwortliche, Engagierte und Interessierte für Inklusion im Ehrenamt zu sensibilisieren, gute Praxis sichtbar zu machen und konkrete Wege zur Teilhabe aufzuzeigen. Mit Fachvorträgen, Praxisbeispielen und dem Mitmachangebot „Barrieren erleben“ schafft die kostenfreie Veranstaltung Raum für Austausch, neue Impulse und ein inklusives Miteinander.
Nie gefragt, nie erzählt – Erinnerung sichtbar machen

Gedenkveranstaltung an die Reichspogrome zur Förderung einer lebendigen Erinnerungskultur durch Ausstellung, Lesungen und Bildungsangebote – das Projekt „Nie gefragt – nie erzählt“ in der ehemaligen Synagoge Gelnhausen schafft vom 9. bis 23. November 2025 Raum für persönliche Begegnung, historische Aufarbeitung und gesellschaftlichen Dialog.
Mit dabei: Lesung und Ausstellungseröffnung am 09.11. mit Hans Riebsamen, Katharina Fertsch-Röver und Fotograf Rafael Herlich sowie ein Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Benz am 19.11.
Gesicht zeigen – Vielfalt sichtbar machen

„Gesicht zeigen – Vielfalt sichtbar machen“ ist eine Wanderausstellung, die auf Vorurteile, Diskriminierung und gesellschaftliche Vielfalt aufmerksam macht. Ergänzt durch Texte und QR-Codes, bieten die Bilder persönliche Einblicke und weiterführende Informationen. Die Ausstellung ist flexibel einsetzbar, barrierearm zugänglich und eignet sich ideal für Bildungsprojekte, Veranstaltungen und den Einsatz in Schulen oder Kultureinrichtungen.
Diversitätsbewusst Miteinander

Ziel des Workshops ist es, Kenntnisse zu Antisemitismus und anti-muslimischem Rassismus zu vertiefen und die Teilnehmenden zu befähigen, dieses Wissen in ihrer Arbeit anzuwenden. Nach der Teilnahme fungieren sie als Multiplikator
und fördern eine respektvolle, diskriminierungsfreie Atmosphäre in ihren Einrichtungen.
Voll motiviert – Zukunft mit Perspektive

Der Aktionstag ermutigt Schülerinnnen und Schüler gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und ihr eigenes Leben aktiv zu gestalten. Die Jugendlichen sollen motiviert werden, ihren eigenen Weg zu finden und das Miteinander zu stärken. Dabei werden auch Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen thematisiert.
Helden des Alltags – Zivilcourage

An der Haidefeldschule Hettersroth findet ein theaterpädagogischer Workshop unter dem Titel „Zivilcourage im Alltag – Helden des Alltags“ statt. Zwei 7. Klassen der Schule nehmen daran teil. Der Workshop wird von Pädagogen und Pädagoginnen des Tuğçe Albayrak e.V. durchgeführt und richtet sich an Jugendliche, um sie zu ermutigen, verantwortungsbewusst und mutig in Konfliktsituationen zu handeln.
Antisemitismus, noch immer?!

Der Workshop stärkt das Bewusstsein für Antisemitismus und sensibilisiert Lehrkräfte, Erzieher*innen, Ehrenamtliche sowie Kinder und Jugendliche gezielt für moderne Formen des Antisemitismus, insbesondere in den sozialen Medien.
Demokratie, das sind wir!

Im Rahmen einer Aktionswoche setzen sich die jugendlichen Insassen der Jugendarrestanstalt Gelnhausen intensiv mit dem Thema Demokratie auseinander. Zum Abschluss der Projektwoche werden die jugendlichen Teilnehmer ihre Gedanken und Reflexionen in künstlerische Werke übertragen.