Im digitalen Zeitalter sind Medien allgegenwärtig und beeinflussen nahezu alle Aspekte unseres Lebens. Sie bieten Möglichkeiten der Information, Meinungsäußerung und Teilnahme an demokratischen Prozessen. Gleichzeitig bergen sie Risiken wie die Verbreitung von Desinformationen und Manipulationen. Das Projekt „Digitale Welt sicher erleben“ der evangelischen Kirchengemeinde auf dem Berg setzt genau hier an und bietet eine wegweisende Initiative für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Projektziele und Workshopübersicht
Das Projekt umfasst drei Workshops, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden eingehen:
- Social Media Workshop für Jugendliche: Chancen und Risiken sozialer Medien
- Social Media Workshop: Private und berufliche Nutzung sozialer Medien
- Social Media Workshop Pro: Professionelle Nutzung sozialer Medien
Die Workshops können einzeln oder im Verbund besucht werden, je nach Vorwissen und Interesse der Teilnehmenden. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, digitale Medien reflektiert, verantwortungsvoll und kompetent zu nutzen.
Zusätzlich wird ein Medientreff in Grünau eingerichtet, der alle zwei Wochen stattfindet. Hier können die Workshop-Teilnehmenden ihr Wissen vertiefen, sich austauschen und gemeinsam neue Projekte entwickeln. Auch nach Abschluss der Workshops bleibt der Medientreff ein Ort für kontinuierliches Lernen und Vernetzung.
Medienkompetenz als Schlüssel für Demokratiekompetenz
Medienkompetenz ist nicht nur technisches Know-how. Sie umfasst die Fähigkeit, Medien kritisch zu nutzen, Inhalte zu hinterfragen und sich kreativ mit ihnen auseinanderzusetzen. In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft ist diese Kompetenz ein wesentlicher Baustein der Demokratiekompetenz.
Digitale Demokratiekompetenz verbindet Medienbildung, politische Bildung, soziales Lernen und Werteerziehung. Diese Elemente befähigen Kinder und Jugendliche, die digitale Welt aktiv, reflektiert und verantwortungsvoll mitzugestalten. Dabei geht es um:
- Ethisch-kulturelles Wissen: Ein Verständnis für die Auswirkungen digitaler Kommunikation auf gesellschaftliche Werte.
- Reflexionsvermögen: Die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu beurteilen und Manipulationen zu erkennen.
- Soziales und politisches Handeln: Die Bereitschaft, sich aktiv für Demokratie und soziale Gerechtigkeit einzusetzen.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Viele Eltern und Erziehende sind unsicher, wie sie Kinder an die Medien heranführen sollen, da sie oft keine eigenen Erfahrungen aus ihrer Kindheit haben. Das Projekt „Digitale Welt sicher erleben“ hilft, diese Lücken zu schließen. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, überlegtes Medienhandeln zu erlernen, und unterstützt Eltern und Lehrende in der Medienerziehung.
Wichtig ist dabei, dass Medienkompetenz mehr als „Knöpfe drücken“ bedeutet. Es geht darum,
- sinnvolle Inhalte aus dem großen Medienangebot auszuwählen,
- Inhalte zu verstehen und kritisch zu hinterfragen,
- Medien kreativ zu nutzen und sich über sie auszutauschen.
Nachhaltigkeit durch gemeinsames Lernen
Mit dem Aufbau eines Medientreffs schafft das Projekt eine nachhaltige Struktur, die über die Workshops hinaus wirkt. Hier können Kinder und Jugendliche über ihre Erfahrungen sprechen, Gelerntes vertiefen und gemeinsam neue Medienprojekte entwickeln. So entsteht ein Raum für kontinuierliches Lernen und die aktive Entwicklung digitaler Demokratiekompetenz.