Argumentationstraining gegen Rechts

background-2709638_1280

Wo Hass unwidersprochen bleibt, entsteht der Eindruck, Ausgrenzung und Vorurteile seien normal. Umso wichtiger ist es, aktiv dagegen zu sprechen und so für eine offene, vielfältige Gesellschaft einzutreten. Das Projekt „Argumentationstraining gegen Rechts“ der Maintaler Freiwilligenagentur Maintal Aktiv bietet Interessierten die Möglichkeit, Strategien zu erlernen, um sich rassistischen und extremistischen Positionen entschlossen entgegenzustellen.

Warum aktive Gegenrede wichtig ist

Das Ziel von aktiver Gegenrede ist nicht, radikale Meinungen unmittelbar zu ändern, sondern die stillen Zuhörer*innen zu erreichen: Menschen, die sich noch keine feste Meinung gebildet haben oder unsicher sind, wie sie reagieren sollen. Dies gilt im Alltag ebenso wie in sozialen Medien. Mit klaren, fundierten Argumenten kann ein Zeichen gegen Hass und Hetze gesetzt werden, das für eine demokratische Debattenkultur steht.

Inhalte des Workshops

Im Mittelpunkt des Workshops steht das Erkennen und die gezielte Reaktion auf rassistische oder demokratiefeindliche Aussagen. Die Teilnehmenden lernen sechs effektive Argumentationsstrategien kennen, die in verschiedenen Situationen angewendet werden können:

  • Autoritätsbasiert: Verweis auf anerkannte Expert*innen oder Persönlichkeiten
  • Normenbasiert: Bezug auf gesellschaftliche Werte und Gesetze
  • Faktenbasiert: Nutzung verlässlicher Daten und Studien
  • Erfahrungsbasiert: Schilderung eigener Erfahrungen
  • Analogie: Vergleich mit ähnlichen Fällen
  • Logik: Argumentation auf Grundlage logischer Prinzipien

Im geschützten Rahmen werden diese Strategien anhand von Alltagssituationen erprobt. Besonders wertvoll ist der Austausch persönlicher Erfahrungen der Teilnehmenden, aus denen gemeinsam konkrete Handlungsansätze entwickelt werden.

Ein Angebot für alle, die sich engagieren

Das Argumentationstraining richtet sich an politisch und zivilgesellschaftlich Engagierte, aber auch an Menschen, die im privaten oder beruflichen Umfeld mit rechten Parolen oder Hetze konfrontiert werden. Es bietet eine Plattform, um Unsicherheiten zu überwinden, sei es bei flüchtlingsfeindlichen Äußerungen am Kaffeetisch oder provokativen Kommentaren im Netz.

Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops ist der Umgang mit Hate Speech in sozialen Medien. Die Teilnehmenden entwickeln auf ihre Organisation zugeschnittene Strategien, um auch in digitalen Räumen Haltung zu zeigen und mit begrenzten Ressourcen effektiv gegen Hass vorzugehen.

Gemeinsam gegen Rassismus und Extremismus

Das „Argumentationstraining gegen Rechts“ verbindet Wissensvermittlung mit praktischer Anwendung und Reflexion der eigenen Haltung. Es stärkt die Teilnehmenden darin, sich im Alltag für Demokratie, Vielfalt und Respekt einzusetzen. Durch die Ermutigung, das Erlernte in Vereinen, Ehrenamtsprojekten oder im privaten Umfeld weiterzugeben, trägt das Projekt langfristig dazu bei, eine Gesellschaft zu fördern, die geschlossen gegen Hass und Hetze auftritt.

Interessiert? Informationen zur Anmeldung und Terminen finden Sie auf der Website von Maintals Aktiv. Setzen auch Sie ein Zeichen – für eine offene und solidarische Gesellschaft.