Vorurteile begegnen uns im Alltag häufig – oft unbewusst, aber mit spürbaren Auswirkungen. Ob es um das Geschlecht, das Alter, die Hautfarbe oder die Religion geht, vorgefertigte Schemata beeinflussen unser Denken und Handeln. Diese Vorurteile können in Diskriminierung münden und Menschen benachteiligen, die als „anders“ wahrgenommen werden. Doch wie lassen sich Vorurteile hinterfragen und abbauen? Genau hier setzt das Projekt „Willkommen im WIR“ des People’s Theater an.
Theater als Werkzeug für Prävention
Das People’s Theater, Träger des Hessischen Präventionspreises und Bundessieger von „start social“, hat mit „Willkommen im WIR“ einen interaktiven theaterpädagogischen Workshop entwickelt, der sich an Schüler:innen der Auswiesenschule sowie der hessischen Fördereinrichtung für junge Zugewanderte in Hasselroth richtet. Ziel ist es, Vorurteile zu erkennen, zu hinterfragen und so Diskriminierung vorzubeugen.
Konflikte verstehen und lösen
Im Zentrum des Workshops steht das interaktive Theater. Zu Beginn wird ein Konflikt dargestellt, der auf antisemitische Vorurteile zurückgeht. Diese Szene wird anschließend gestoppt und gemeinsam mit den Teilnehmenden analysiert. Dabei werden Fakten gesammelt, Vorurteile identifiziert und die Gefühle sowie Sichtweisen der dargestellten Charaktere diskutiert.
Das Besondere: Die Teilnehmenden werden aktiv in die Handlung eingebunden. Sie können alternative Lösungen für den Konflikt vorschlagen und diese direkt auf der Bühne umsetzen. Oftmals übernehmen sie dabei selbst eine Rolle im Stück und schüpfen so in die Perspektive anderer Menschen. Dieser erlebnispädagogische Ansatz schafft einen kreativen Raum, in dem die Schüler:innen spielerisch lernen, Vorurteile abzubauen und Konflikte konstruktiv zu bewältigen.
Lernen durch Perspektivwechsel
Das Theater ermöglicht es den Teilnehmenden, Empathie zu entwickeln und die Auswirkungen von Vorurteilen hautnah zu erleben. Gleichzeitig regt es dazu an, die eigenen Einstellungen kritisch zu hinterfragen. So werden nicht nur individuelle Sichtweisen verändert, sondern auch ein Bewusstsein für die gesellschaftlichen Strukturen geschaffen, die Diskriminierung begünstigen.
Ein Projekt mit nachhaltiger Wirkung
Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Themen Vorurteile, Diskriminierung und Antisemitismus schafft „Willkommen im WIR“ eine Grundlage für langfristige Veränderungen – sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Die Teilnehmer:innen lernen, Konflikte auf Augenhöhe zu lösen und tragen so aktiv zu einem respektvollen Miteinander bei.
Weitere Informationen zu den Projekten des People’s Theater finden Sie auf ihrer Website: www.peoples-theater.de.