Rassismus ist eine Ideologie, die die vorbehaltlose Gleichwertigkeit aller Menschen ablehnt. Betroffene erleben nicht nur Diskriminierung aufgrund eines einzelnen Merkmals, sondern oft auch intersektionale Benachteiligungen – Mehrfachdiskriminierungen, die Geschlecht, Herkunft, Alter, Behinderung oder andere Faktoren umfassen. Diese Diskriminierung schlägt allzu oft in Gewalt um, mit tragischen Folgen, die auch den Main-Kinzig-Kreis erschüttert haben. Beispiele wie der Anschlag in Hanau (2020) oder die Schüsse auf einen Mann aus Eritrea in Wächtersbach (2019) sind Mahnmale einer Problematik, die tief in der Gesellschaft verankert ist.
Um diesem Thema die notwendige Aufmerksamkeit zu geben und zur Sensibilisierung beizutragen, organisiert die Ahmadiyya Muslim Jamaat Schlüchtern im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus eine Podiumsdiskussion mit dem Titel: „Rassismus, haben wir ein Problem damit?“. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Partnerschaft für Demokratie des Main-Kinzig-Kreises „Vielfalt demokratisch leben!“.
Warum Sensibilisierung und Aufklärung entscheidend sind
Rassismus ist keine Randerscheinung, sondern ein strukturelles Problem. Es reicht nicht aus, das Phänomen zu benennen – es bedarf einer aktiven und kontinuierlichen Auseinandersetzung. Sensibilisierung bedeutet, gesellschaftliche Missstände sichtbar zu machen und Empathie für die Betroffenen zu wecken. Aufklärung hingegen vermittelt Wissen über die Mechanismen und Folgen von Rassismus und hilft, Vorurteile abzubauen.
Die geplante Podiumsdiskussion verfolgt genau dieses Ziel:
- Erkennen und Verstehen: Expert:innen aus Politik, Bildung, Theologie und Zivilgesellschaft beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und schaffen so ein umfassenderes Verständnis.
- Teilen und Zuhören: Besucher:innen sind eingeladen, eigene Erfahrungen zu teilen. Persönliche Geschichten verdeutlichen, wie Rassismus das Leben Betroffener prägt, und sensibilisieren für die Dringlichkeit des Themas.
- Vernetzen und Handeln: Beim abschließenden Buffet gibt es Raum für vertiefte Gespräche, die den Austausch fördern und Impulse für gemeinsames Handeln setzen.
Gemeinsam für eine vielfältige Gesellschaft
Die Partnerschaft für Demokratie des Main-Kinzig-Kreises und ihre Partner setzen sich für eine Gesellschaft ein, in der die Würde jedes Menschen unantastbar bleibt – so wie es Artikel 1 des Grundgesetzes vorsieht. Sensibilisierung und Aufklärung sind zentrale Instrumente, um rassistische Strukturen zu durchbrechen. Denn nur durch Bildung, Dialog und solidarisches Handeln kann eine plurale, gerechte Gemeinschaft entstehen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich an der Podiumsdiskussion zu beteiligen:
📍 Ort: Rathaus Steinau, Brüder-Grimm-Straße 47, 36396 Steinau
📅 Datum: 30.03.2023
⏰ Uhrzeit: 17:30 Uhr
Nutzen Sie die Gelegenheit, ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen und gemeinsam Perspektiven für eine vielfältige Zukunft zu entwickeln. Ihre Teilnahme zählt!