Mobbing – Wenn Ausgrenzung einsam macht

Das Theaterstück thematisierte, wie schnell Ausgrenzung im Schulalltag entstehen kann und welche Folgen sie für Betroffene und Mitwirkende hat. Durch interaktive Szenen wurden die Schüler:innen aktiv einbezogen und erlebten, wie wichtig Empathie, gegenseitiger Respekt und Zivilcourage sind. Ziel des Projekts war es, das Bewusstsein für (Cyber-)Mobbing zu schärfen, Handlungsstrategien im Umgang mit Konflikten zu vermitteln und ein verantwortungsvolles Miteinander zu fördern.
Demokratie inklusiv – mitdenken, mitbewegen

Demokratische Werte lebendig erleben: An der Auwiesenschule in Hasselroth erfuhren über 80 Schüler*innen in 16 theaterpädagogischen Einheiten, was es bedeutet, Demokratie aktiv zu leben – mit Haltung, Mitgefühl und Mut zur eigenen Meinung. In interaktiven Mini-Dramen setzten sie sich mit realen Alltagssituationen auseinander, diskutierten Lösungen und brachten ihre Ideen auf die Bühne. Themen wie Ausgrenzung, Vorurteile und Mobbing standen dabei im Mittelpunkt.
Demokratie in Gefahr? Perspektiven und Praxis der Demokratiearbeit im Main-Kinzig-Kreis

Im Rahmen der Demokratiekonferenz werden aktuelle Herausforderungen für die Demokratie thematisiert . Mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops und einem „Markt der Möglichkeiten“ bietet sie Austausch, Weiterbildung und Vernetzung für demokratisches Engagement im Main-Kinzig-Kreis.
Diversitätsbewusst Miteinander

Ziel des Workshops ist es, Kenntnisse zu Antisemitismus und anti-muslimischem Rassismus zu vertiefen und die Teilnehmenden zu befähigen, dieses Wissen in ihrer Arbeit anzuwenden. Nach der Teilnahme fungieren sie als Multiplikator
und fördern eine respektvolle, diskriminierungsfreie Atmosphäre in ihren Einrichtungen.
Voll motiviert – Zukunft mit Perspektive

Der Aktionstag ermutigt Schülerinnnen und Schüler gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und ihr eigenes Leben aktiv zu gestalten. Die Jugendlichen sollen motiviert werden, ihren eigenen Weg zu finden und das Miteinander zu stärken. Dabei werden auch Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen thematisiert.
Demokratie, das sind wir!

Im Rahmen einer Aktionswoche setzen sich die jugendlichen Insassen der Jugendarrestanstalt Gelnhausen intensiv mit dem Thema Demokratie auseinander. Zum Abschluss der Projektwoche werden die jugendlichen Teilnehmer ihre Gedanken und Reflexionen in künstlerische Werke übertragen.
Fachtagung: Partizipation in der Ganztagsbetreuung

Ziel dieser Fachtagung ist es, ein Konzept zu entwickeln, das die Schaffung partizipativer Strukturen in der Ganztagsschule ermöglicht. Dieses Konzept soll nicht nur theoretisch durchdacht, sondern auch praktisch umgesetzt werden und somit einen echten Mehrwert für die betreuten Kinder schaffen.
Jugendforum: Offenes Treffen

Für Freitag, den 01. März 2024, lädt das Jugendforum alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 27 Jahren zu einer öffentlichen Sitzung ein. Um 18 Uhr geht es in den Räumlichkeiten der Bildungspartner Main-Kinzig-GmbH los – Frankfurter Straße 30, 63571 Gelnhausen.
Gründung des Jugendforums

Mitmachen, einmischen, dabei sein – Demokratie aktiv gestalten
Nur eine gelebte Demokratie ist eine stabile Demokratie! Die Basis hierfür ist Partizipation. Demokratie lebt vom Mitmachen, nicht vom Zuschauen. In diesem Zusammenhang …