Worte haben Kraft
Die Schüler:innen entdecken im Poetry-Slam-Workshop Sprache als Mittel zur Selbstbehauptung einzusetzen. Mit praktischen Tipps von Benedict Hegemann gelingt ihnen der Schritt vom ersten Gedanken hin zu einem ausdrucksstarken Text – unabhängig von Talent oder Vorerfahrung, denn jede:r hat etwas zu sagen, das gehört werden sollte. Dabei erfahren sie, wie Sprache als mächtiges Werkzeug überzeugen, motivieren, aber auch verletzen oder manipulieren kann.
Diversitätsbewusst Miteinander
Ziel des Workshops ist es, Kenntnisse zu Antisemitismus und anti-muslimischem Rassismus zu vertiefen und die Teilnehmenden zu befähigen, dieses Wissen in ihrer Arbeit anzuwenden. Nach der Teilnahme fungieren sie als Multiplikator
und fördern eine respektvolle, diskriminierungsfreie Atmosphäre in ihren Einrichtungen.
Voll motiviert – Zukunft mit Perspektive
Der Aktionstag ermutigt Schülerinnnen und Schüler gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und ihr eigenes Leben aktiv zu gestalten. Die Jugendlichen sollen motiviert werden, ihren eigenen Weg zu finden und das Miteinander zu stärken. Dabei werden auch Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen thematisiert.
Adressat unbekannt
Am 7. und 8. November 2024 lädt das Theatrium in Steinau zu einer musikalischen Lesung aus dem Buch „Adressat unbekannt“ ein. Organisiert wird diese Gedenkveranstaltung vom Kulturwerk Bergwinkel e.V. in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie der Stadt Steinau und dem Heimat- und Geschichtsverein Schlüchtern. Musikalisch begleitet wird die Lesung von Marcel Wagner und Sören Leyers.
Demokratie, das sind wir!
Im Rahmen einer Aktionswoche setzen sich die jugendlichen Insassen der Jugendarrestanstalt Gelnhausen intensiv mit dem Thema Demokratie auseinander. Zum Abschluss der Projektwoche werden die jugendlichen Teilnehmer ihre Gedanken und Reflexionen in künstlerische Werke übertragen.
Europa brennt
Frieden, Freiheit und Demokratie sind keine leeren Worte, sondern die Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Diese Werte müssen jedoch aktiv gelebt und im Alltag mit Leben gefüllt werden. Deshalb ist es wichtig, sich für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit einzusetzen. Das Tanztheater “ Europa brennt“ macht diese Prinzipien unmittelbar erfahrbar und erlebbar.
Poetry Slam: 50 Jahre MKK
Das Jugendforum veranstaltet einen Poetry Slam. Die namenhaften Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland setzen sich in ihren Beiträgen mit verschiedenen gesellschaftlichen Themen wie Vielfalt, Teilhabe und Gerechtigkeit auseinander. Dabei bedient sich jeder seiner eigenen Mittel und Stile – von lyrisch bis poetisch, von ernst bis nachdenklich.
Wir sind bunt
Die Ausstellung konzentriert sich auf das Thema „Ankommen in Deutschland“ und präsentiert die individuellen Perspektiven der Schülerinnen und Schüler auf Themen wie Demokratie, Vielfalt und Partizipation. Eine interaktive Mitmachstation ermöglicht es den Gästen, ihre eigenen Gedanken und Eindrücke zu Demokratie und Vielfalt festzuhalten.
Argumentationstraining gegen Rechts
Wo Hass nichts entgegengebracht wird, sorgt ein stilles Einverständnis dafür, dass sich Ausgrenzung und Vorurteile normalisieren. Eben deshalb ist aktive Gegenrede für eine offene und vielfältige Gesellschaft so wichtig.
Willkommen im WIR
Von klein auf lernen wir, Menschen in Schubladen zu stecken. Wir verinnerlichen Unterschiede zwischen Mann und Frau, Alt und Jung und lernen, dass es Menschen mit anderer Hautfarbe oder Religion gibt. Fast automatisch ordnen wir Angehörige, Freunde …