Nie gefragt, nie erzählt!

Gedenkveranstaltung an die Reichspogrome zur Förderung einer lebendigen Erinnerungskultur durch Ausstellung, Lesungen und Bildungsangebote – das Projekt „Nie gefragt – nie erzählt“ in der ehemaligen Synagoge Gelnhausen schafft vom 9. bis 23. November 2025 Raum für persönliche Begegnung, historische Aufarbeitung und gesellschaftlichen Dialog.
Mit dabei: Lesung und Ausstellungseröffnung am 09.11. mit Hans Riebsamen, Katharina Fertsch-Röver und Fotograf Rafael Herlich sowie ein Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Benz am 19.11.
Gesicht zeigen – Vielfalt sichtbar machen

„Gesicht zeigen – Vielfalt sichtbar machen“ ist eine Wanderausstellung, die auf Vorurteile, Diskriminierung und gesellschaftliche Vielfalt aufmerksam macht. Ergänzt durch Texte und QR-Codes, bieten die Bilder persönliche Einblicke und weiterführende Informationen. Die Ausstellung ist flexibel einsetzbar, barrierearm zugänglich und eignet sich ideal für Bildungsprojekte, Veranstaltungen und den Einsatz in Schulen oder Kultureinrichtungen.
Demokratiebrücke

Die Demokratiebrücke ist ein interaktives Experiment, das Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise Demokratie näherbringt. Sie besteht aus 21 Schaumstoffwürfeln, die mit Werten wie Freiheit, Vielfalt und Teilhabe beschriftet sind. Richtig zusammengesetzt entsteht eine selbsttragende Brücke, die mit jedem entfernten Element instabiler wird, bis sie schließlich zusammenbricht. Dieses Konzept bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und lässt sich leicht in verschiedene pädagogische Konzepte integrieren.
Gesicht zeigen

„Gesicht zeigen“ ist eine Wanderausstellung von PINOT, die auf Vorurteile und Diskriminierung in Deutschland aufmerksam macht. Die Ausstellung präsentiert Fotografien, die verschiedene Menschen und deren Geschichten zeigen. Jedes Bild wird durch erklärende Texte und QR-Codes ergänzt, die weiterführende Informationen bieten. Sie kann problemlos als Basis für Projekte genutzt oder in größere Veranstaltungen integriert werden.
Gesicht zeigen

Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung sind entscheidende Elemente einer funktionierenden Demokratie. Die Ausgrenzung einzelner Gruppen untergräbt das demokratische Miteinander.
Eben hierauf macht die Wanderausstellung „Gesicht zeigen“. aufmerksam.
Willkommen im WIR

Von klein auf lernen wir, Menschen in Schubladen zu stecken. Wir verinnerlichen Unterschiede zwischen Mann und Frau, Alt und Jung und lernen, dass es Menschen mit anderer Hautfarbe oder Religion gibt. Fast automatisch ordnen wir Angehörige, Freunde …